Digitale Dienste

Über den Schwerpunkt

am 17. Februar 2024 wird der neue EU-Rechtsakt für den Bereich der Online-Dienste Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) Vorschriften in Kraft treten. Obwohl es in erster Linie die Vermittler direkt betrifft, stellt es zweifellos die neue „Verfassung des Internets“ dar.

Die Vorschriften der Verordnung über digitale Dienste (Digital Services Act) erlegen den Anbietern von Online-Diensten und -Inhalten eine Reihe neuer rechtlicher und betrieblicher Anforderungen und Herausforderungen auf. Werden Sie nicht umgesetzt, drohen nicht nur hohe Geldstrafen (bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes), es kann vor allem zu einer Verzögerung bei der Anpassung an die Erfordernisse des Marktes und zum Verlust der bisherigen Position führen. Um nicht von der Konkurrenz überholt zu werden und sich vor hohen Bußgeldern zu schützen, ist es empfehlenswert, sich bereits jetzt darum zu kümmern, das eigene E-Business an die unvermeidlichen Veränderungen anzupassen.

Wir sind bereit, die Vorschriften der Verordnung über digitale Dienstleistungen in jeder Organisation, die im Internet tätig ist, umfassend umzusetzen. Wir sind sowohl für große Online-Plattformen und Handelsplattformen als auch für Webportale tätig.

Was wir machen
  • wir führen eine Prüfung der online angebotenen Dienste durch, um zu beurteilen, ob eine Notwendigkeit zur Umsetzung der Verordnung über digitale Dienste besteht.
  • in Zusammenarbeit mit den Entwicklern führen wir ein Audit der Dark Patterns durch, d.h. wir überprüfen die verwendeten Webschnittstellen, um die Verwendung sogenannter täuschender Schnittstellen zu unterbinden;
  • wir erstellen eine umfassende Liste der erforderlichen technologischen Änderungen und neuen Funktionalitäten auf den Plattformen;
  • wir helfen bei der Einführung eines Mechanismus zur Meldung illegaler und mit den Nutzungsbedingungen unvereinbarer Inhalte;
  • wir erstellen Vorlagen für Benachrichtigungen, Entscheidungen und Begründungen für die Moderation von Inhalten, die den Nutzern mitgeteilt werden müssen;
  • wir erstellen und aktualisieren Richtlinien (z.B. Richtlinien zur Moderation von Inhalten), Verfahren (z.B. internes Verfahren notice & action) und Verfahrensregeln für die Erbringung elektronischer Dienste zur Umsetzung der Verordnung über digitale Dienste;
  • wir beraten bei der Auslegung der Bestimmungen der Verordnung über digitale Dienste, um sie effektiv, aber ohne übermäßige Eingriffe in die in der Organisation verwendeten Prozesse, an das neue rechtliche Umfeld für digitale Dienste anzupassen, z.B. im Hinblick auf die Durchführung von Online-Werbung oder die Haftung von Online-Vermittlern für Nutzerinhalte;
  • wir bereiten Schulungen zu den in der Verordnung über digitale Dienste geregelten Bereichen für diejenigen vor, die für die Anwendung der neuen Verordnung in den Unternehmen verantwortlich sind, z. B. Unternehmensjuristen, Bearbeiter von Nutzeranfragen oder Moderatoren von Inhalten;
  • wir führen eine Prüfung nach der Umsetzung durch, die mit einem Bericht über die Umsetzung der Verordnung über digitale Dienste abgeschlossen wird.
Vorteile der Zusammenarbeit

Wir wissen aus Erfahrung, wie schwierig es ist, ein Unternehmen angesichts der sich ständig ändernden Vorschriften und der großen Rechtsunsicherheit zu führen. Wir wissen auch, dass hohe Geldstrafen für Verstöße nur der Anfang der Konsequenzen sind, da die negativen Auswirkungen auf das Image eines Unternehmens oder der Verlust des Vertrauens der Verbraucher in eine Marke nicht unterschätzt werden dürfen.

Da wir die Risiken kennen, haben wir für Anbieter von digitalen Diensten ein Angebot im Bereich der Verordnung über digitale Dienste vorbereitet, das den Unternehmern helfen wird, sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten und sich finanziell und in Bezug auf das Image vor möglichen negativen Folgen zu schützen.

Die Unterstützung unserer Experten umfasst die umfassende Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienstleistungen in einer Organisation – von der Prüfung und Identifizierung von Änderungen, über die Entwicklung neuer technologischen Lösungen in Zusammenarbeit mit Entwicklern und der Erstellung von Dokumentation und Prozessen bis hin zu Schulungen und Audits nach der Umsetzung.

Unsere Experten sorgen dafür, dass Online-Unternehmer keine Zeit mit der Analyse von Vorschriften verschwenden und sich stattdessen auf das konzentrieren, was in ihrer Branche entscheidend ist, nämlich die Entwicklung von Online-Diensten.

Warum wir

Unsere Experten unterstützen die Internetbranche seit Jahren und die virtuelle Welt hat keine Geheimnisse vor ihnen. Ihre Erfahrung und ihre Kenntnisse der Besonderheiten der Tätigkeit von Unternehmen im Internetgewährleisten eine professionelle Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienste, nicht nur im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Vorschriften, sondern auch auf die geschäftlichen Herausforderungen und vorrangigen Ziele des jeweiligen Unternehmens.

Wir bieten nicht nur rechtliche Unterstützung, sondern arbeiten auch mit IT-Spezialisten zusammen. Dank dessen können wir die Besonderheiten der angebotenen Dienste besser verstehen und Lösungen auf die technischen Möglichkeiten des jeweiligen Dienstes oder der jeweiligen Plattform anpassen, sowie neue, vom Gesetz über digitale Dienste geforderte Funktionalitäten entwickeln.

Sie können uns vertrauen!

Berater

Verwandte einträge

24 Okt. 2023

Moderation von Nutzerinhalten nach dem Gesetz über digitale Dienste - die 10 wichtigsten Hinweise

Die Festlegung von Regeln für die Moderation von Inhalten durch Anbieter digitaler Dienste war eines der Hauptziele bei der Verabschiedung der EU-Verordnung Gesetz über digitale Dienste (GdG). Die Verordnung legt zum einen das Verfahren und die Folgen der Durchführung bzw. Nichtdurchführung einer Moderation und zum anderen die Rechte der Nutzer, deren Inhalte diesem Verfahren unterzogen wurden, fest. Die Erfüllung dieser Anforderungen wirkt sich zum einen auf die mögliche zivil- oder strafrechtliche Haftung von Zwischenanbietern für die Verbreitung fremder rechtswidriger oder schädlicher Inhalte und zum anderen auf die verwaltungsrechtliche Haftung, die durch die Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste (GdG) definiert wird (z. B. eine vom Koordinator für digitale Dienste gemäß Art. 52 Abs. 3 GdG verhängte Geldstrafe), unmittelbar aus.