Elektronische Medien

Über den Schwerpunkt

Elektronische Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Big Data, künstliche Intelligenz (AI), das Internet der Dinge (IoT), das maschinelle Lernen, die Blockchain und das Gaming gehören in der heutigen Welt unzertrennlich zum Informationsfluss dazu und erfordern eine innovative rechtliche Betreuung.

Wir bieten Internetportalen, Spieleherstellern und -entwicklern, im E-Business tätigen Unternehmern und anderen Rechtssubjekten, die in die Welt der elektronischen Medien engagiert sind, fachkundige Unterstützung. Wir unterstützen auch Mandanten, die juristische Hilfe im Bereich der traditionellen Medien benötigen. Unsere rechtliche Betreuung ist sowohl nationaler als auch internationaler Natur.

Die vorgeschlagenen Handlungen passen wir immer an die Bedürfnisse des Mandanten an. Wir handeln nicht automatisch – auf die Fallanalyse verwenden wir genau so viel Zeit, wie den Umständen nach erforderlich ist. Zugleich zeichnen wir uns durch die Bereitschaft aus, mutige und nicht standardmäßige Strategien zu entwickeln.

Wir glauben, dass die rechtliche Betreuung der in den elektronischen Medien tätigen Mandanten etwas mehr bedeutet als die reine Vorschriftenanalyse und die Prozessvertretung. Sie bedeutet nämlich auch einen innovativen Ansatz, ein Verständnis der Medientätigkeit sowie die Bereitschaft, ständige Änderungen vorzunehmen.

Wir bieten rechtliche Betreuung, die an moderne und fordernde Unternehmer angepasst ist. 

Vorteile der Zusammenarbeit

Die Betreuung von Kunden, die in der Welt der elektronischen Medien tätig sind, ist eine vielschichtige. Unseren Mandanten garantieren wir Hilfe auf diversen Rechtsgebieten. Wir bieten ihnen Unterstützung u.a. in den folgenden Bereichen: geistiges Eigentum, IT und neue Technologien, Verbraucherschutz, Datenschutz und Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs.

Ein großer Vorteil ist auch die Möglichkeit, diese Hilfe nicht nur auf polnischem Staatsgebiet zu erhalten. Als eine der wenigen Kanzleien in Polen bieten wir rechtliche Betreuung auf transnationaler Ebene. Dank der Maßnahmen, die im Rahmen des sog. Shared Services Center vorgenommen werden, garantieren wir eine interdisziplinäre fachkundige Unterstützung der Mandanten in Polen und in 18 Gerichtsbarkeiten Ostmitteleuropas (Rumänien, Moldawien, Bulgarien, Litauen, Lettland, Estland, Serbien, Montenegro, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Albanien, Kosovo und Malta).

Wir sind bestens mit den Besonderheiten des Handelns in den elektronischen Medien vertraut. Gekonnt bündeln wir unser Know-how in verschiedenen Rechtsgebieten, um unseren Mandanten die effizienteste Unterstützung bieten zu können.

Warum wir
  • Mut beim Einsatz innovativer rechtlicher Lösungen,
  • Erfahrung in der Arbeit z.B. mit Internetportalen, der Gaming- und E-Sport-Branche, Influencern, traditionellen Herausgebern (Presse, Radio und TV) und der E-Commerce-Branche im weitesten Sinne.
  • Wir bieten eine „TKP Influ Legal Support“-Kontaktstelle für Influencer und Leads von Influencer-Gruppen an, die im Gegenzug für eine freiwillige Marketing-Einwilligung Rechtsberatung erhalten. Die Regeln der Initiative finden Sie hier und das Antragsformular hier.
  • Verständnis der elektronischen Medien,
  • große Prozesserfahrung,
  • praktischer Ansatz und hohe Motivation.
Was wir machen
  • wir bieten umfassende Betreuung von Mandanten, die sich mit dem Informationsfluss im Internet beschäftigen, darunter insbesondere von Internetportalen und Websites sowie Anbietern digitaler Inhalte und Dienste,
  • Wir betreuen Mandanten aus den Branchen des E-Sport und des Gaming – Spieler, Influencer, Streamer, Spielehersteller und -entwickler, Gaming Agenturen sowie Veranstalter von E-Sport-Wettbewerben,
  • wir bieten eine professionelle Unterstützung des E-Business; u.a. erstellen wir die erforderliche Dokumentation und betreuen Verträge über digitale Inhalte,
  • wir führen Verfahren aus dem Bereich des Persönlichkeitsrechts, der neuen Technologien und des Rechts des geistigen Eigentums vor den Gerichten und den Verwaltungsbehörden durch.

Berater

Verwandte einträge

05 Juni 2025

Stand der Umsetzung des Digital Services Act in Polen

Polen hat die Bestimmungen des EU-Gesetzes über digitale Dienste (DSA) noch immer nicht vollständig umgesetzt, obwohl die Frist im Februar 2024 abgelaufen ist. Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren gegen Polen eröffnet, weil es seinen Verpflichtungen aus dem DSA nicht nachgekommen ist. Polen ist nach wie vor einer der letzten Mitgliedstaaten, der keine nationalen Vorschriften zur Durchsetzung der neuen Regelungen erlassen hat.

26 März 2025

Rangliste Legal 500 2025

Wir sind stolz darauf, mitteilen zu können, dass Traple Konarski Podrecki & Partners von The Legal 500 (Legalease) EMEA 2024 in 5 Praxisbereichen ausgezeichnet wurde!

Nachfolgend präsentieren wir unsere Erfolge:

10 März 2025

Sicherstellung der Barrierefreiheit im Internet. Welche Verpflichtungen ergeben sich aus dem neuen Gesetz?

Nur wenige Unternehmer sind sich darüber im Klaren, dass auch ihr Online-Geschäft von dem sogenannten Gesetz zur Barrierefreiheit betroffen sein kann. Das Gesetz sieht unter anderem die Verpflichtung vor, die Einheitlichkeit von Websites und mobilen Anwendungen durch Sicherstellung ihrer Wahrnehmbarkeit, Funktionalität, Nachvollziehbarkeit und Kompatibilität zu gewährleisten. Wichtig ist, dass sich diese Verpflichtung nicht nur auf die im üblichen Sprachgebrauch vorhandenen E-Commerce-Dienste erstreckt, sondern auf nahezu alle Dienstleistungen, die über das Internet angeboten werden.

01 Apr. 2022

Bietet ein YouTuber oder ein TikToker die VoD-Dienste an? Die Eintragungspflicht in dem vom Vorsitzenden des Landesrates für Rundfunk und Fernsehen geführten Verzeichnis

Neulich hat der Landesrat für Rundfunk und Fernsehen[1] (nachstehend: „KRRiT“) die Mitteilungen veröffentlicht, welche die Anbieter von Video-on-Demand-Diensten (VoD) an ihre Pflicht erinnern, sich in dem einschlägigen Verzeichnis eintragen zu lassen. Unternehmen, die solche Dienste anbieten, wurden am 1. November 2021 kraft des geänderten Gesetzes über Rundfunk und Fernsehen[2] dazu verpflichtet, sich spätestens bis zum 1. Februar 2022 anzumelden. Die Nichteinhaltung dieser Pflicht wird mit einer Verwaltungsstrafe in Höhe des Zwanzigfachen eines durchschnittlichen Monatsgehalts im Unternehmenssektor geahndet. Diese Mitteilungen des KRRiT haben eine rege Diskussion darüber ausgelöst, wann und welche Nutzer der Video-Sharing Platforms (VSP), d.h. Unternehmen, die über solche Plattformen wie z.B. YouTube, TikTok, Vimeo oder Twitch audiovisuelle Inhalte bereitstellen – als VoD-Diensteanbieter im Sinne des o.g. Gesetzes eingestuft werden können. Und folglich, ob sie auch den anderen zahlreichen Pflichten unterliegen, die ihnen durch dieses Gesetz auferlegt werden [einschließlich der Pflichten aus Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/18 des Europäischen Parlaments und des Rates in die polnische Rechtsordnung[3]]?

23 Dez. 2021

Meinungsmacher unter der Lupe des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz

Am 28. September 2021 hat der Präsident des polnischen Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK) eine Untersuchung über Influencer-Marketing-Aktivitäten eingeleitet. Das Amt will feststellen, ob die Handlungen von Unternehmen, die Werbeinhalte in sozialen Netzwerken veröffentlichen (z.B.: Instagram, Facebook, TikTok), für die Verbraucher im Hinblick auf die Darstellung von Werbeinhalten auf den genannten Portalen nicht irreführend sind. Einer der Gründe dafür, Influencer und die sie vertretenden Werbeagenturen unter die Lupe zu nehmen, waren Verbraucherbeschwerden über sogenannte Scams. Der Begriff umfasst Betrüge, die darin bestehen, dass für Produkte von zweifelhafter Qualität oder mit übertrieben hohen Preisen geworben wird. Auch die Maßnahmen der Regulierungsbehörden in anderen europäischen Ländern haben die Entscheidung über die Einleitung dieser Verfahren wesentlich beeinflusst (z. B. im Vereinigten Königreich und in Frankreich). Dort haben die Regulierungsbehörden vor, die Kennzeichnung von Werbung zu regulieren oder Standards für Influencer festzulegen, die das Risiko einer möglichen Irreführung der Verbraucher mindern sollen.